+43 3844 80350 0 office@pmt-processing.at

MAHLUNG

Lohnmahlung & Lohnsichtung

Professionelles Service in der Feinmahlung

Die Lohnmahlung und Lohnsichtung im Fein- und Feinstbereich ist das Spezialgebiet der PMT Processing GmbH.

Wir bieten unsere Produktionsanlagen für Industriemineralien (Talk, Grafit, Glimmer, Zeolith,….) aber auch für verschiedenste andere Materialien im Bereich von einigen Kilogramm bis zu hunderten Tonnen je Losgröße, individuell an die Kundenwünsche angepasst, an.

Alle unsere Anlagen sind zur genauesten Reinigung der produktberührenden Teile von der Aufgabe bis zum Abpackstutzen geeignet und als geschlossene Anlagen konzipiert.

Entsprechendes Equipment für das Handling von Schüttgut wie Ventilsackpackmaschinen, Big-Bag Befüllstationen, Palettenpresse, Wickelautomat und entsprechende Lagermöglichkeiten runden das Leistungsspektrum der PMT Processing GmbH im Bereich der Lohnmahlung ab.

Unsere Spiralstrahlmühlen ermöglichen somit hochqualitative Feinstvermahlung in reproduzierbarer Produktqualität.

    Unser Service:

    • Feinstmahlung mit Spiralstrahlmühlen
    • Feinstsichtung im Überdruckbereich
    • Schnelle saubere Produktwechsel
    • Konfektionierung in die gewünschten Verpackungseinheiten
    • Zwischenlagerung und Transportlogistik
    • Vertrauenswürdiger Partner bei der Entwicklung neuer Produkte
    • Verlässlicher Partner beim Aufbau neuer Lieferketten
    • Optimale Maschinenauswahl
    • Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und ISO 14001

     

    Ihre Vorteile:

    • Ergänzung des Produktportfolios
    • Überbrückung von Kapazitätsengpässen
    • Höchste Produktqualität
    • Genaue Kostenübersicht
    • Keine Investitionskosten
    • Keine Betriebskosten
    • Übersichtliche Markteinführungskosten
    • Hohe Flexibilität

    Mahl / Sichtversuche

    Versuchsmöglichkeiten in unserem Technikum

    Um neue Produkte zu entwickeln, müssen die notwendigen Eigenschaften der Mahl- und Sichtprodukte getestet bzw. geprüft werden.

    In unserem Technikum können wir verschiedenste Produktmuster für weiterführende anwendungstechnische Tests produzieren. Ob 10 kg oder 10 t, für alle möglichen Versuchsmengen stehen geeignete Anlagen zur Verfügung.

    Die im Versuch ermittelten Daten sind die Grundlage für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Produkte unserer Kunden.

    Auf Basis dieser Daten kann auch für dieses Mahlgut auf die betreffende Durchsatzmenge und auf etwaige sonstige spezielle Kundenbedürfnisse eine maßgeschneiderte Gesamtanlage geplant und sowohl hinsichtlich Investitions- als auch Betriebskosten durchkalkuliert werden.

    Unser Labor mit allen wichtigen Analysemöglichkeiten in der Schüttguttechnik vervollständigt unser Angebot der professionellen Versuchsabwicklung. Unsere Kunden schätzen neben der fachlichen Unterstützung bei Versuchen insbesondere auch unsere Flexibilität. Wir entwickeln mit unseren Kunden für unsere Kunden die gewünschten Zielprodukte.

    Technikumsanlagen

    Spiralstrahlmühle CSJ3-CR250
    Versuchsmengen 5-50kg

    Spiralstrahlmühle SJ15-CR120
    Versuchsmengen 50-1000kg

    Spiralstrahlmühle SJ50-ER100
    Versuchsmengen >1000kg

    Feinstsichter JS15-CR120
    Versuchsmengen 150-1000kg

    Qualitätskontrolle

    Qualitätssicherung auf höchstem Niveau

    Um die hohen Anforderungen an die Qualität und Konsistenz unserer Produkte prüfen und sicherstellen zu können, haben wir eine umfassende, individuell an die Kundenwünsche angepasste Qualitätskontrolle implementiert. Eingebettet in die Vorgaben unseres Qualitätsmanagementsystems ermöglichen moderne Messinstrumente und das Know-how unserer Mitarbeiter einwandfreie Analysen und Qualitätssicherung unserer Produkte auf höchstem Niveau.

    Neben Siebanalysen zählt die Bestimmung der Kornspektren mittels Lasergranulometer mit Nassdispergierung zu unseren Standards. Prüfungen wie Farbmessung, Feuchtebestimmung und Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach Blaine ergänzen das Bild.

    Für speziellere Erfordernisse kooperieren wir mit Prüflaboren der nahegelegenen Montanuniversität Leoben, um die Analytik beispielsweise mit Sedigraph-Messungen oder Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach BET abzurunden.

      Anwendungstechnik

      Funktionelle Minerale ermöglichen besondere Anwendungen

      Im Laufe der letzten Jahrzehnte gesammelte Erfahrungen im Bereich Zerkleinerungs-, Klassier- und Aufbereitungstechnologie haben uns zu Experten im Bereich der Herstellung von feinen Pulvern gemacht.

      Aufgrund dieses technischen Know-hows haben wir bereits viele Anlagenbau- und Verfahrenstechnik – Projekte begleitet und stellen unseren Erfahrungsschatz auch weiterhin gerne zur Verfügung. Dies gilt einerseits für Prozesse in der trockenen Feinstpulverherstellung wie auch bei der Entwicklung von speziellen, mikronisierten Produkten, bei denen der Fokus auch auf den funktionellen Eigenschaften liegt.

      Feingemahlene Industrieminerale wie zum Beispiel Talk, Glimmer, Graphit, Zeolith, Wollastonit, Kalkstein oder Baryt sind eigenschaftsbestimmende Hauptbestandteile in Kunststoffen, Papieren, Farben- und Lacken, Kosmetika, Arzneimitteln sowie in vielen weiteren Produkten des täglichen Bedarfes.

      Neben der Art des eingesetzten Materials haben oft auch dessen Korngröße sowie Kornform (wie zum Beispiel das Aspektverhältnis) einen wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften des jeweiligen Endproduktes. Feinheit und Aspektverhältnis definieren somit die Funktionalität von Füllstoffen und verändern damit neben mechanischen Eigenschaften auch viele andere Eigenschaften.

      Unsere Technologie wurde genau für diesen Zweck entwickelt und optimiert: feinste Vermahlung unter Aufrechterhaltung des Aspektverhältnisses.
      Spiralstrahlmühlen zerkleinern das Aufgabegut sehr schonend und erhalten bestehende Kornstrukturen aufrecht, d.h. plättchenförmiges Aufgabegut bleibt plättchenförmig bzw. erreicht durch Delaminierung von Schichtstrukturen höchste Aspektverhältnisse.

      Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir an neuen Lösungen, damit sie schon in der Phase der Produktentwicklung die aufbereitungstechnischen Möglichkeiten berücksichtigen können. Damit entstehen individuelle verfahrenstechnische Problemlösungen unter wirtschaftlichen und qualitativen Gesichtspunkten, um den gemeinsamen Erfolg zu sichern.